MK:

Breaking the Spell: Podcast

Breaking the Spell – Feministische Performance und Praktiken des Zusammen-Seins

All die Zaubersprüche, die wir brauchen
About the content

Welche Zaubersprüche brauchen wir in Zeiten, in denen die Bedingungen, unter denen wir leben, einen Fluch bilden, der oft unmöglich zu brechen scheint? In dieser Folge des Breaking the Spell Podcasts betrachten wir Zaubersprüche und Hexereipraktiken als künstlerische und politische Praktiken und loten ihr Potenzial aus, die Realität zu verändern - oder zumindest die Art und Weise, wie wir sie betrachten.

In einem Gespräch mit Alexandra Borys, Mike Dittrich Frydetzki und Stefanie Wenner reflektieren wir die Beziehung zwischen künstlerischer Arbeit und Zauberei, versuchen, die Auswirkungen übermenschlicher Präsenzen auf unser Dasein in der Welt zu erfassen und die Sprache als potenziell mächtiges performatives Werkzeug zu sehen.

Das Gespräch wurde während des letzten Treffens von Breaking the Spell im März 2023 in Viernulvier in Gent aufgezeichnet. Zusätzlich bieten drei weitere Künstler:innen Klangbeiträge als Antwort auf das Gespräch an. Ingrid Vranken stellt ihre Formel für die Zauberei vor. Martina Hefter schickt eine Sound-Postkarte, in der sie sich mit der Figur der Hexe und ihrer Macht auseinandersetzt. Giorgia Ohanesian Nardin teilt ihre Gedanken über Zaubersprüche und deren performative Wirkung.

Contributors

Konzept Podcast: Zuzanna Berendt, Marta Keil, Anna Majewska
Podcast-Moderatorinnen: Zuzanna Berendt, Anna Majewska
Moderation des Gesprächs: Zuzanna Berendt, Marta Keil
Gesprächspartner:innen: Aleksandra Borys, Mike Dittrich Frydetzki, Stefanie Wenner
Tonbeiträge: Martina Hefter, Georgia Ohanesian Nardin, Ingrid Vranken
Schnitt: Ola Kuzemko
Musik: Pavla Bastlová (Tokyo Drift)
Übersetzung aus dem Englischen: Linda Stegmann
Herstellung Voiceover: BUCHFUNK Leipzig

Breaking the Spell #2 “Zusammen-Werden. Feministische Praktiken des „Zusammen-Denkens“ in der darstellenden Kunst”

Zusammen-Werden. Feministische Praktiken des „Zusammen-Denkens“ in der darstellenden Kunst
About the content

Mit wem denken feministische Künstlerinnen? Wie können künstlerische Praktiken verschiedene Stimmen und Perspektiven miteinander verbinden? In dieser Episode des Breaking the Spell-Podcasts werden feministische Strategien des Zusammen-Denkens in der darstellenden Kunst diskutiert - Praktiken des Teilens von Wissen, der Überschreitung des individualistischen Paradigmas kreativer Arbeit und der Beziehung zu Menschen und Mehr-als-Menschen in Kunstprojekten.

Im Gespräch teilen Silvia Bottiroli, Charlotte Eifler, Caroline Kapp und Samara Hersch ihre Praktiken des Zusammen-Denkens und erklären, wie diese Praktiken in Zeit und Raum verortet sind. Das Gespräch mündet im Begriff des Unbehagens in einer kollektiven Wissensproduktion.

Die Klangintervention für diese Episode wurde von Agata Siniarska und der Band rat milk geschaffen.

Contributors

Konzept des Podcasts: Zuzanna Berendt, Marta Keil, Anna Majewska
Podcast-Moderatorinnen: Zuzanna Berendt, Anna Majewska
Moderation des Gesprächs: Zuzanna Berendt, Anna Majewska
Gesprächspartnerinnen: Silvia Bottiroli, Charlotte Eifler, Caroline Kapp, Samara Hersch
Tonbeiträge: Agata Siniarska & rat milk
Schnitt: Ola Kuzemko
Musik: Pavla Bastlová (Tokyo Drift)
Übersetzung aus dem Englischen: Linda Stegmann
Herstellung Voiceover: BUCHFUNK Leipzig

Breaking the Spell #3 “Wie lassen sich Allianzen aus peripheren Positionen heraus aufbauen? Ukrainer und Polen in der internationalen Kunstwelt”

Wie lassen sich Allianzen aus peripheren Positionen heraus aufbauen? Ukrainer und Polen in der internationalen Kunstwelt
Über den Inhalt

What is the position of artists and curators from Ukraine and Poland in professional relations with Western partners? How can alliances and solidarity be built? How can the spell of colonial and autocolonial practices be broken? What can the Western art world learn from Eastern European artists about decolonization?

This episode continues the discussion that started during the Breaking the Spell meeting in Warsaw between the participants of the project and members of the Sunflower Solidarity Center. Together with Maria Beburia, Marta Jalowska and Yulia Krivich, the Breaking the Spell participants share their experiences with the international art world and discuss the notion of the Eastern European periphery. In the end, they speculate on decolonial, international alliances that would make it possible to show solidarity and share resources.

The conversation is accompanied by two audio commentaries created by Alicja Czyczel and Agata Maszkiewicz.

Contributors

Concept of the podcast: Zuzanna Berendt, Marta Keil, Anna Majewska
Podcast presenters: Zuzanna Berendt, Anna Majewska
Moderation of the conversation: Anna Majewska
Interviewees: Maria Beburia, Marta Jalowska, Yulia Krivich
Audio contributions: Alicja Czyczel, Agata Maszkiewicz
Editing: Ola Kuzemko
Music: Pavla Bastlová (Tokyo Drift)
Translation from English: Linda Stegmann
Production Voiceover: BUCHFUNK Leipzig

Breaking the Spell #4 “Raum schaffen für das, was im Verborgenen bleibt. Auf der Suche nach institutionellen Angleichungen”

Raum schaffen für das, was im Verborgenen bleibt. Auf der Suche nach institutionellen Angleichungen
About the content

What kind of institutional orientation do artistic practices of thinking together need? What traces do they leave behind in the institutions when the project is over - if at all? How can an exception be translated into a condition?

Feminist artistic practices of thinking together strive for a systemic change in working conditions in the art field. This process must involve not only individual artists and their communities, but also art institutions that accumulate economic and symbolic capital that can potentially change artistic and social imaginaries.

Marieke De Munck (Viernulvier Gent), Thomas Frank (Residenz Schauspiel Leipzig) and Grzegorz Reske (InSzPer Performing Arts Institute Warsaw) - three representatives of performing arts institutions or organizations that have hosted and co-produced Breaking the Spell - will participate in the conversation. They address the main challenges and lessons learned from the project and try to understand how the format, which does not necessarily fit into the typical institutional framework, can be disruptive and generative at the same time.

In addition, two artists who took part in Breaking the Spell proposed sound contributions in response to the conversation. Damla Ekin Tokel created sound postcards in which she explains the complex relationships between the collective Bodies of Knowledge and art institutions. And Aleksandra Borys reads a card that invites us to speculate about the future of an art institution.

Contributors

Concept of the podcast: Zuzanna Berendt, Marta Keil, Anna Majewska
Podcast presenters: Zuzanna Berendt, Anna Majewska
Moderation of the conversation: Marta Keil
Interviewees: Thomas Frank, Marieke De Munck, Grzegorz Reske
Audio contributions: Aleksandra Borys, Damla Ekin Tokel (Bodies of Knowledge)
Editing: Ola Kuzemko
Music: Pavla Bastlová (Tokyo Drift)
Translation from English: Linda Stegmann
Production Voiceover: BUCHFUNK Leipzig